logo for

No.5 Moral Economy Confidence Game

David Dagn, Celia Martín, Silke Meyer, Aliza Shvarts

buy print version (CHF 15 + shipping)
annual subscription (CHF 60 + shipping)
download PDF version

[EN] “The madman jumped into their midst and pierced them with his eyes. ‘Whither is God?’ he cried; ‘I will tell you. We have killed him—you and I. All of us are his murderers.’” Nietzsche wrote 1882 in The Joyful Wisdom. The concept of the enlightened subject was supposed to offer redemption from dependence on a God-given morality, from a self-image as being controlled by instinct and designed to increase pleasure—a subject which had to be restrained, because it was not possible for it to develop morality from within itself (and together with others). Discarding the need for guidance promised the subject individual freedom, provided it uses its mind and takes personal responsibility. This subject now lives in ludocapitalist societies in which personal freedom is limited to the ability to choose between different types of consumption. It thus becomes a consumer citizen that decides what to consume and considers the decision as an act of self-responsibility. But the illusionary character of the rational, autonomous subject seems to grow ever clearer in the glittering paradise of pleasurable sounds. We find ourselves in a world of Polly Pocket, playing in a self-determined and enlightened way on prepared paths, with possible practices and suggested self-images that can even appear in the form of a fox-human-hybrid. Write me back if you would like to know more details 😉 Moral Economy Confidence Game begins with a warm and cozy escape from gravity and leads into an endless loop into which we pay to stay. In the oasis of thrill outlined by Celia Martín, Variable Ratio Schedule in UX design patterns increase the hope for the next reward. The loot box just needs to be found and paid for with crystals, of whose value the players portrayed by David Dagn have long since lost precise knowledge. How control slips away and the debt trap opens up is shown by Silke Meyer examining a German TV soap, demonstrating how personal failure can be made amends for by acquiring middle-class thrift skills. The efficacy of institutional cooling is then also subject of Aliza Shvarts’ reflections on confidence games in contemporary societies. The con, however, is not only recognized in false promises, but rather in the resistance against them: In the form of illegitimate, inconsistent ways of existing outside of a time being the measure of the paid hour.

Moral Economy Confidence Game stands in dialogue with the group exhibition Terms and Conditions with Cyril Tyrone Hübscher, Thomas Julier, Judith Kakon, Teo Petruzzi, Amalia Ulman.

[DE] „Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mit seinen Blicken: ‚Wohin ist Gott?‘ rief er, ‚ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet, – ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder!‘“, schrieb Nietzsche 1882 in Die fröhliche Wissenschaft. Die Idee des aufgeklärten Subjekts sollte Erlösung bieten von der Abhängigkeit einer gottgegebenen Moral, von einem Selbstbild als triebgesteuertes, auf Vermehrung von Lust angelegtes Wesen, das es zu zügeln galt, denn es war ihm nicht möglich, aus sich selbst heraus (und zusammen mit anderen) eine Moral zu entwickeln. Das Ablegen der Notwendigkeit einer Führung versprach dem Subjekt Freiheit, sofern es selbst den Geist gebraucht und Verantwortung übernimmt. Dieses Subjekt lebt heute in ludokapitalistischen Gesellschaften, in denen sich die Freiheit auf die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Arten des Konsums beschränkt. Es wird zum Consumer Citizen, das selbst entscheidet, was es konsumiert, und diese Entscheidung als selbstverantwortliches Handeln versteht. Doch der illusionäre Charakter des rational-autonomen Subjekts scheint im Glitzerparadies lustvoller Klänge immer deutlicher zu werden. Wir befinden uns in einer Welt von Polly Pocket, spielen selbstbestimmt und aufgeklärt auf vorbereiteten Wegen und angebotenen Selbstbildern, die auch mal die Form eines Fuchs-Mensch-Hybrides annehmen können. Write me back if you would like to know more details 😉
Moral Economy Confidence Game beginnt mit einem wohlig-warmen Ausweg aus der Schwerkraft und führt hinein in eine Endlosschleife, in die wir einzahlen, um zu bleiben. In der von Celia Martín skizzierten Erlebniswelt und Wohlfühloase steigern variable Quotenpläne im UX-Design bereits die Hoffnung auf die nächste Belohnung. Die Lootbox muss nur noch gefunden und mit Kristallen beglichen werden, über dessen Wert die von David Dagn porträtierten Spieler*innen die genaue Kenntnis längst verloren haben. Wie Kontrolle entgleitet und die Schuldenfalle sich öffnet, zeigt Silke Meyer mit einem Blick in die deutsche TV-Doku-Soap Raus aus den Schulden, in der demonstriert wird, wie im Erlangen von mittelständischer Sparsamkeitskompetenz persönliches Versagen wiedergutgemacht werden kann. Die Effektivität von institutionellem Kühlen erhitzter Gemüter ist schliesslich auch Gegenstand von Aliza Shvarts’ Ausführungen zur Hochstapelei gegenwärtiger Gesellschaften. Den Akt des Betrugs findet sie allerdings nicht nur in falschen Versprechungen, sondern gerade auch im Widerstand gegen sie: In der Form von illegitimen, inkonsistenten Daseinsformen ausserhalb von einer Zeit, die das Mass der bezahlten Stunde ist.

Moral Economy Confidence Game steht im Dialog mit der Ausstellung Terms and Conditions mit Cyril Tyrone Hübscher, Thomas Julier, Judith Kakon, Teo Petruzzi, Amalia Ulman.

images